Fritsch-Wanderpfad entlang der Moldau

ganztägiger Ausflug ⋅ Kombination Bahn (→ 23 km) / Wandertour (→ 12 km–18 km) ⋅ mittlerer Schwierigkeit ⋅ ältere Kinder, Sportler ⋅ befestigter Weg und befestigter Waldweg ⋅ nicht geeignet für Kinderwagen ⋅ Natur, Blanko les (Plansker Wald), Moldau ⋅ unterwegs Imbissmöglichkeiten
Vltava u Dívčího hradu
Dívčí Kámen

Sofern Sie Wandertouren in malerischer, reiner Natur mögen, sollten Sie den Fritsch-Wanderpfad von Boršov nad Vltavou nach Zlatá Koruna (oder in der kürzeren Variante nach Třísov) absolvieren. Der entlang der Moldau stromaufwärts führende Pfad wurde in den Jahren 1933–1938 in drei Etappen errichtet, wobei einige anspruchsvollere Abschnitte die Sprengung felsiger Hindernisse erforderlich machten. Die 18 Kilometer lange, jedoch nicht anspruchsvolle Wanderung durch das Tal der Moldau bietet das Erlebnis des eigenwilligen Charakters des Plansker Waldes (Blanko les) mit Ausblicken auf den Fluss und die Umgebung. Sie führt Sie vorbei an der imposanten Ruine der Burg Dívčí kámen und dem unweit gelegenen keltischen Oppidum in Třísov. Der Start und das Ziel der Route befinden sich in der Nähe der Bahnstation, daher empfehlen wir, mit dem Zug aufzubrechen.

Streckenverlauf

Mit dem Zug Český Krumlov → Boršov (+23 km) → zu Fuß Frisch-Wanderpfad → Dívčí Kámen (+10 km) → weiter entweder nach Třísov (+2 km), mit dem Zug Třísov → Český Krumlov (+9 km)

oder von Dívčí Kámen nach Zlatá Koruna (+8 km) und von dort mit dem Zug nach Český Krumlov (+6 km).

Sehenswertes

  • Boršov nad Vltavou (1) – Kirche St. Jakobus mit einem mehr als sieben Meter langen Fresko und einer immer noch läutenden Glocke aus dem Jahre 1495, Gustav-Habermann-Denkmal, glagolitischer Pfad im Park hinter dem Friedhof, Märkte in Boršov
  • Fritsch-Pfad – benannt nach Emanuel Fritsch, technischer Rat der Tschechoslowakischen Staatsbahnen, der sich um ihre Errichtung verdient machte; Bestandteil des Jakobsweges, unterwegs Denkmal des Piloten der US Air Force, Cpt. R. F. Reuter
  • Dívčí Kámen (2) – Ruine einer gotischen Burg, erbaut in den Jahren 1350–1360, verlassen nach dem Jahre 1506, 400 m von der Ruine entfernt Relikte eines einzigartigen Kraftwerks aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, das durch einen herunterfallenden, fünf Tonnen schweren Felsen im Jahre 1980 zerstört wurde
  • Keltisches Oppidum Třísov (3) – bedeutendes südböhmisches urgeschichtliches Denkmal, errichtet um das Jahr 120 v. u. Z., besiedelte Fläche 26 Hektar, 200 m vom Oppidum entfernt befinden sich die Třísover Linde und eine Kapelle aus dem Jahre 1777
  • Zlatá Koruna (4) – historischer Teil der Gemeinde mit gotischen Gebäuden, einschl. der Laienkirche St. Margareta und der Reste der Befestigungsanlage, Kloster Zlatá Koruna (Goldenkron) – größtenteils mittelalterliche Gebäude (Kirche, Ambit, Kapitelsaal, Kapelle der Schutzengel, Abtei), teilweise barock umgestaltet, nunmehr unter der Verwaltung des Nationalen Instituts für Denkmalpflege

Streckenbeschreibung

Von Český Krumlov begeben Sie sich mit dem Zug in Richtung České Budějovice (www.idos.cz), auf halber Strecke steigen Sie an der Station Boršov nad Vltavou aus. Der Fritsch-Pfad beginnt in der Nähe des Infozentrums Boršov, an der Kirche St. Jakobus, wo Sie die erste rote Wandermarkierung finden. Ungefähr 1 Kilometer ab dem Beginn des Pfades können Sie links zur ovalen, mittelalterlichen Feste der Herren von Payreschau (Boršov) aus dem 13. Jahrhundert und zum Denkmal des Piloten der US Air Force Cpt. R. F. Reuter abbiegen. Weiter gelangen Sie wiederum über die rote Markierung nach etwa 9 Kilometern direkt unter die Ruine der Burg Dívčí Kámen. Sofern Sie die kürzere Variante des Fritsch-Pfades wählen, setzen Sie ihren Weg ca. 2 Kilometer zur Bahnstation nach Třísov fort, unterwegs sollten Sie das keltische Oppidum besuchen. Sportlichere Wanderer können ihren Weg von der Burg aus, dem Fritsch-Pfad folgend, nach Zlatá Koruna (ca. 8 km) fortsetzen und von dort nach Český Krumlov zurückkehren.

Fritschova stezka

 

DMO Český Krumlov, z. s.