Schlossgarten
Integrierter und umfangreichster Bestandteil des Schlossareals ist der im 17. Jahrhundert angelegte Barockgarten. Er befindet sich auf einer Anhöhe, auf einem Grundstück in Form eines langgstreckten Rechtecks der Abmessungen von ca. 150 x 750 Metern. Die Gesamtfläche beträgt 10,875 Hektar. Das gesamte Gebiet des Schlossgartens ist von einer Einfriedungsmauer umgeben.
- geöffnet: April – Oktober
- uneingeschränkter Zutritt
- ohne Fremdenführer
- Zugang vom V. Schlosshof aus
Teile des Gartens
Terrasse des sog. Sommerreitplatzes – rechteckiger, von hohen Linden gesäumter Bereich, der in der Vergangenheit als Reitübungsplatz genutzt wurde, hieran grenzt das Gebäude der Reithalle an.
Terrasse des sog. unteren Parterres – ausgedehnte, ungefähr quadratische Fläche mit andeutungsweise rekonstruierter Rokokogestaltung, im oberen Teil befindet sich ein kaskadenförmiger Rokoko-Springbrunnen.
Terrasse des sog. Oberen Gartens – eine etwa 500 Meter lange und 150 Meter breite Fläche mit nunmehr überwiegend freier Gartengestaltung. Hier finden Sie den quadratförmigen Schlossteich im hinteren Teil und die Bauwerke des Lustschlosses Bellarie (davor befindet sich die drehbare Zuschauertribüne des Freilichttheaters) sowie des Musikpavillons.
Wissenswertes
- Schlossreithalle – Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert im Stil des Wiener Rokokos, der historische Saal mit einer hervorragenden Akustik bietet bei Tischanordnung 400 Gästen und bei Konzertanordnung bis zu 650 Gästen Platz.
- Drehbare Zuschauertribüne des Freilichttheaters – weltweites Unikat, Theater mit der höchsten Decke der Welt, sommerliche Vorstellungen
- Lustschloss Bellarie – langgestrecktes, achteckiges Bauwerk mit offener Galerie im Obergeschoss und doppelter Gartenterrasse, das Objekt ist nicht frei zugänglich, es beherbergt die Garderoben für die Schauspieler sowie Betriebsräume des Südböhmischen Theaters
- Musikpavillon – kleiner Pavillon im oberen Bereich des Schlossgartens, aus der Zeit des Rokokos erhaltenes Gartenbauwerk
- Kaskaden-Springbrunnen – Springbrunnen mit Skulpturen der Wassergottheiten, mit einer Balustrade, mit Vasen und Allegorien der vier Jahreszeiten
- Restaurant Krčma Markéta (Margareten-Schänke) – ursprünglich das Haus des Schlossgartenwächters
- Zauberkräuter (Kouzelné bylinky) – Lehrgarten, der im Zusammenhang mit den Dreharbeiten zur gleichnamigen TV-Serie entstand